- FIAT, Abarth und FIAT Professional treten vom 11. bis 19. Jänner 2025 gemeinsam auf dem Automobilsalon in der belgischen Hauptstadt auf.
- FIAT zeigt den neuen Fiat Grande Panda1, den Fiat Panda Hybrid2, den Fiat 600 Hybrid3, den Fiat Topolino4 und das Sammlermodell Fiat 500e5 Giorgio Armani Collector's Edition.
- Bei Abarth stehen die elektrisch angetriebenen Modelle Abarth 600e6 Scorpionissima und Abarth 500e7 im Mittelpunkt.
- FIAT Professional spricht mit dem Transportermodell Fiat Ducato Gewerbekunden und Fans von Reisemobilen an.
Wien, 9. Jänner 2025 – FIAT, Abarth und FIAT Professional sind auf der Brüssel Motor Show vertreten, die vom 11. bis 19. Jänner 2025 in der belgischen Hauptstadt stattfindet. Auf der größten Automobilmesse Belgiens präsentieren die drei Marken ihre aktuelle Modellpalette.
Bei FIAT steht der Fiat Grande Panda im Mittelpunkt, der als Elektroversion und neu auch mit Hybrid-Technologie zur Verfügung steht. Der Antrieb des Fiat Grande Panda Hybrid8 kombiniert einen 74 kW (100 PS) starken 1,2-Liter-Turbobenziner mit einem Mild-Hybrid-System auf 48-Volt-Basis. Die Kraftübertragung auf die Vorderachse erfolgt über ein Doppelkupplungsgetriebe (eDCT), das speziell für elektrifizierte Antriebe entwickelt wurde.
Der neue Fiat 500 Elektro Giorgio Armani Collector's Edition steht für eine harmonische Mischung aus der Eleganz des ikonischen Modelabels Giorgio Armani und der innovativen Technologie von FIAT bei Elektrofahrzeugen. Die beiden renommierten italienischen Marken arbeiteten bereits im Jahr 2020 mit der Kreation eines einmaligen Showcars auf Basis des Fiat 500 Elektro zusammen. Jetzt steht der neue Fiat 500 Elektro Giorgio Armani Collector's Edition als serienmäßiges Sammlermodell für die ultimative Verkörperung von Automobildesign „Made in Italy“.
Der Fiat 600 Hybrid bietet Stil, Technologie und Komfort für ein intensives Dolce-Vita-Erlebnis. In seinem Mild-Hybrid-Antrieb arbeiten ein 1,2-Liter-Turbobenziner (74 kW/100 PS) und ein 48-Volt-Lithium-Ionen-System nahtlos zusammen. Der Elektromotor unterstützt beispielsweise beim Anfahren mit zusätzlichen 21 KW (entsprechend 29 PS) und ermöglicht darüber hinaus bei geringen Geschwindigkeiten vollelektrisches Fahren, zum Beispiel bei Parkmanövern oder im Stop&Go-Verkehr. Die umfangreiche Palette elektronischer Fahrerassistenzsysteme ermöglicht mit dem Fiat 600 Hybrid darüber hinaus Autonomes Fahren auf Stufe 2.
Mit seinem rein elektrischen Antrieb folgt der Fiat Topolino der Markenstrategie, nachhaltige Mobilität für Ballungsräume zu schaffen. Der kompakte Zweisitzer (Länge 2,55 Meter) fällt in die Kategorie der Leichtkraftfahrzeuge. Mit einer technisch bedingten Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h kann er bereits von Jugendlichen ab 15 Jahren mit dem entsprechenden Führerschein AM gefahren werden. Der Elektromotor des Fiat Topolino leistet 6 kW (entsprechend 8,2 PS). Die Reichweite beträgt rund 75 Kilometer (nach WMTC)**. Die Batterie ist an einer herkömmlichen Haushaltssteckdose (220 V) innerhalb von rund vier Stunden vollständig aufgeladen.
Bei Abarth stehen der Abarth 600e Scorpionissima und der Abarth 500e im Rampenlicht. Beide Elektromodelle verkörpern perfekt die Leidenschaft und den Innovationsgeist, mit der die Marke seit mehr als 75 Jahren begeistert.
Mit einer Leistung von 206 kW (280 PS) ist der neue Abarth 600e Scorpionissima das stärkste Serienfahrzeug in der Historie des Unternehmens. Es wurde von den Ingenieuren der Marke gemeinsam mit den Spezialisten von Stellantis Motorsport sowie den Rennsport-Experten von Michelin (Reifen), Sabelt® (Sitze und Gurte), JTEKT (Antrieb) und Alcon (Bremsen) entwickelt. Basis ist die hochmoderne und sportliche Plattform Perfo-eCMP, die speziell für leistungsstarke Fahrzeuge mit batterieelektrischem Antrieb (BEV) konzipiert ist.
Bei der Konstruktion des Elektromotors im Abarth 600e Scorpionissima griff Stellantis Motorsport auf Knowhow sowie Simulationstechnologie aus der Formel-E-Weltmeisterschaft zurück. Resultat ist unter anderem ein Wert von 5,85 Sekunden für die Beschleunigung aus dem Stand auf Tempo 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 200 km/h. Nach WLTP-Zyklus realisiert der Abarth 600e Scorpionissima eine Reichweite von bis zu 334 Kilometer*.
Auch der Abarth 500e besticht durch sein unverwechselbares Design, das ihn zu einem einzigartigen und attraktiven Fahrzeug macht. Dank des elektrischen Antriebs mit hohem Drehmoment, der optimierten Gewichtsverteilung und des vergleichsweise langen Radstands bietet der Abarth 500e sowohl in der Stadt als auch auf der Landstraße unvergleichlichen Fahrspaß. Noch emotionaler werden die hohen Fahrleistungen durch den exklusiven, aktivierbaren Soundgenerator, der das typische Motorengeräusch eines konventionell angetriebenen Abarth erstaunlich realistisch reproduziert.
Stellantis Pro One, die auf Nutzfahrzeuge der Marke FIAT Professional spezialisierte Geschäftseinheit der Gruppe, ist in Brüssel mit dem neuen Fiat Ducato vertreten. Das seit 1981 produzierte und aktuell in über 80 Ländern weltweit verkaufte Transporter-Erfolgsmodell geht überarbeitet in das Modelljahr 2025.
Mit einem Laderaumvolumen von bis zu 17 Kubikmeter und einer Nutzlast von bis zu zwei Tonnen ist der Fiat Ducato weiterhin in Europa das meistverkaufte Fahrzeug in seinem Segment.
1 Fiat Grande Panda Elektro: Energieverbrauch 17,4 kWh/100 km; CO2-Emissionen 0 g/km*
2 Dieses Modell ist in Österreich noch nicht homologiert. Verbrauchs- und Emissionswerte liegen seitens des Herstellers noch nicht vor.
3 Fiat 600 Hybrid: Kraftstoffverbrauch 4,8-4,9 l/100 km; CO2-Emissionen 109 g/km*
4 Fiat Topolino 6 kW (8,2 PS) Elektromotor 5,4 kWh Batterie: Energieverbrauch 8,0-7,2 kWh/100km; CO2-Emissionen: 0 g/km*
5 Fiat 500e: Energieverbrauch 13,0-14,2 kWh/100 km; CO2-Emissionen 0 g/km*
6 Abarth 600e: Energieverbrauch 18,6-18,7 kWh/100 km; CO2-Emissionen 0 g/km*
7 Abarth 500e: Energieverbrauch 17,1-17,9 kWh/100 km; CO2-Emissionen 0 g/km*
8 Dieses Fahrzeugmodell ist in Österreich noch nicht erhältlich. Verbrauchs- und Emissionswerte liegen seitens des Herstellers noch nicht vor.
* Kombinierte Werte gemäß WLTP. Die angegebenen Werte und die Reichweite wurden anhand der WLTP-Testverfahren bestimmt (VO (EG) Nr. 715/2007 und VO (EU) Nr. 2017/1151). Die tatsächliche Reichweite kann unter Alltagsbedingungen abweichen und ist von verschiedenen Faktoren abhängig, insbesondere von persönlicher Fahrweise, Streckenbeschaffenheit, Außentemperatur, Nutzung von Heizung und Klimaanlage sowie thermischer Vorkonditionierung.
** Die angegebene Reichweite wurde anhand des World Motorcycle Test Cycle (WMTC) bestimmt. WMCT ist ein System von Fahrzyklen zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der Emissionen von Motorrädern. Die tatsächliche Reichweite kann unter Alltagsbedingungen abweichen und ist von verschiedenen Faktoren abhängig, insbesondere von persönlicher Fahrweise, Streckenbeschaffenheit, Außentemperatur, Nutzung von Heizung und Klimaanlage sowie thermischer Vorkonditionierung.
Für weitere Presseinformationen kontaktieren Sie bitte:
Kristina Kroker +43 664 88768416
kristina.kroker@stellantis.com
Kundinnen und Kunden wenden sich bitte an den Kundenservice:
Telefonisch aus ganz Österreich: 00800 342 800 00
Oder digital unter https://www.fiat.at/teile-zubehor/kontakt